Die
Frage nach Sprache und Übersetzung im Kino ist eine sehr grundlegende und wird,
so scheint mir, auf die Verteidigung eines bizarren Original-Fetischismus
reduziert. Eine wesentlich vielfältigere Herangehensweise an dieses und andere
Themen bieten die Filme von Sky Hopinka, einem jungen amerikanischen
Filmemacher, der (meines Wissens nach) Teil der Ho-Chunk Nation ist, einem
indigenen Volk, das Teil der Sioux-Sprachfamilie ist und deren Sprache er
sowohl lehrt, als auch in seinen Filmen verarbeitet.
Dieses Blog durchsuchen
Posts mit dem Label Filme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Filme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 6. April 2020
Sonntag, 29. Dezember 2019
Vornehm geht die Welt zugrunde-Die besten Filme des Jahres 2019
10. ZWISCHEN DEN ZEILEN (Olivier Assayas)
Mit ziemlicher Sicherheit ist ZWISCHEN DEN
ZEILEN nicht der beste Film von Assayas, aber selbst ein eher
durchschnittlicher Film von ihm, bringt immer noch eine große Vielfalt an Ideen
und Gedanken hervor, die mal naheliegend und mal sehr überraschend sind.
Sonntag, 21. Juli 2019
Damit du mögest sehen, an dich hab‘ ich gedacht- Über Abbas Kiarostamis „Like Someone In Love“
Die Filme von Abbas Kiarostami
sind in vielerlei Hinsicht sehr besonders. Sie sind geprägt von einer
reduzierten und poetischen Ästhetik. „Like Someone In Love“ stellt hierbei
keine Ausnahme dar, kann aber trotzdem als ein besonderer Moment in der
Filmographie Kiarostamis betrachtet werden. Bereits die erste Szene in einem
Café ist sehr interessant.
Sonntag, 22. Oktober 2017
Von einsamen Menschen erzählen-Notizen zum 31. Internationalen Filmfest Braunschweig
Der Trailer des 31. Internationalen
Filmfest Braunschweig verrät, ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt, einiges über ein
Thema, das in einigen Beiträgen offen zu Tage tritt. Man sieht gleich zu Beginn
einzelne Personen aus verschiedenen Filmen, die alleine im Bild zu erkennen
sind. Es sind Menschen oder Tiere, die alleine sind. Und so scheint mir eine
Strömung des diesjährigen Festivals die Auseinandersetzung mit dem einsamen
oder alleingelassenen Subjekt zu sein, das als Ausgangspunkt für weitere
Entwicklungen fungiert.
Donnerstag, 16. Februar 2017
Das Innere und das Äußere: Thomas Arslans „Helle Nächte"
Thomas Arslan geht in seinem neuen Film, wie schon in „Gold“ (2013), aus
Berlin heraus und begibt sich in ein weiteres Genre hinein.
Der Ingenieur Michael fährt mit seinem von ihm entfremdeten Sohn Luis nach
Norwegen, um die Beerdigung seines eigenen Vaters zu organisieren. Dabei ist
bereits der Beginn interessant:
Montag, 12. Dezember 2016
Fragmente des Jahres 2016: Zu Werner Herzogs "Herz aus Glas"
Bei einigen Filmen scheint es dazu zu gehören, dass sich um die Produktion
ihrer Filme stets geheimnisumwitterte Geschichten ranken. Sei es das Gerücht,
dass die Darsteller in „Nymphomaniac“ von Lars von Trier echten
Geschlechtsverkehr vor der Kamera haben mussten, oder der legendäre
Dokumentarfilm „Heart of Darkness“ über die Dreharbeiten von „Apocalypse
Now“.
Sonntag, 14. August 2016
Der Kongress tanzt
Es
ist ebenso langweilig wie müßig, den aktuellen Zustand des deutschen Films zu
beklagen, schließlich wurde dies an anderer Stelle von klugen Leuten schon sehr
umfassend getan. Nichtsdestotrotz bietet Erik Charrells musikalische
Liebeskomödie rund um den Wiener Kongress (in Geschichtslehrbücher auch gerne
als „Die Neuordnung Europas“ übertitelt), „Der Kongress tanzt“ Anlass zu
betrauern, was dem deutschen Kino mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus
(wenn dies natürlich auch eher eins der geringeren Schrecken darstellt)
verloren gegangen ist.
Freitag, 10. Juli 2015
Eine Liebeserklärung an „Kikis kleiner Lieferservice“
Hayao Miyazaki hat im letzten
Jahr mit „Wie der Wind sich hebt“ seine Karriere beendet. Bereits eines seiner
früheren Werke, die Verfilmung eines japanischen Kinderbuches „Kikis kleiner
Lieferservice“ zeigt, warum die Filme des Studio-Ghibli-Gründers uns allen sehr
fehlen werden.
Dienstag, 30. Juni 2015
Davids Filme des Monats Juni
1. Scream – Wes
Craven *
2.
Marnie – Alfred Hitchcock
3.
Batman Returns – Tim Burton *
Lucas Filme des Monats Juni
1.
Phoenix-Christian Petzold
2.
Maps to the Stars-David Cronenberg 3. Polizeiruf 110: Kreise-Christian Petzold
Abonnieren
Posts (Atom)